Range

Range
*1. Dass dich der Rangen anstosse!Frommann, VI, 7 u. 9.
D.i. Sanct Urban's (s.d.) Plage oder Feuer. A. Stöber a.a.O. bemerkt dazu: »Diese Redensart ist speciell elsässisch, und ich habe sie bisher nur in der Kleinen thanner Chronik gefunden. Sie rührt von dem vortrefflichen, aber sehr starken und, im Uebermass genossen, auf die Nerven höchst verderblich wirkenden Rangenweine her, der zu ⇨ Thann (s.d.) im Oberelsass wächst.« Fischart (Gesch., in Kloster, VIII, 252) sagt von demselben: »Im Rangenwein zu Dann steckt der heylich Sanct Rango, der nimbt den Rang vnd kringt so lang, biss er einen rängt vnd trängt vnder die Bänck.« Er soll namentlich auf die Waden wirken, die beim Aufstehen, während der Kopf frei geblieben ist, zusammenbrechen. In der Kleinen thanner Chronik (S. 78) heisst es darüber: »Der Rangenwein wird über alle Weine in dem ganzen Elsass erhoben, aber auch gescholten. Warum? Darum, er ist zwar der beste Wein an sich, der da wie süsse Milch, absonderlich, wenn er noch neu ist, ganz freundlich hineinschleichet, aber mit solchen schlimmen bekannten und gemeinen Wirkungen, dass es gar nicht nöthig ist, dieselbigen hier zu beschreiben.« – Rang oder Rangen ist ein fortlaufender, kleiner Berghang. Auf dem Rangenberge, auch der Heiss-Rangen genannt, stand ehemals eine Sanct-Urbanskapelle, daher die Beziehung der obigen beiden Verwünschungsformeln.
*2. Der Range schlag' dich um.
Der Elsass ist reich an guten Weinen, besonders der Oberelsass, zu dessen vorzüglichen die Erzeugnisse des Kanzelberg und Tempelhof zu Bergheim, die Rieslinge von Rappoltsweiler, die Tokaier, der Sporen und wohlschmeckende Edel in Reichenweier, der Geisburger aus Kaysersberg, der Brander und der Rothe in Türkheim, der Wanne und Kitterle in Gebweiler, wie der thanner Range, der feurigste und stärkste Wein im Elsass, gehörten, sodass die Winzer, wie man an lerwärts sagt: »Hol dich der Teufel«, rufen: »Der Range schlag' dich um!« (Vgl. Grau, Skizzen aus Elsass und den Vogesen, im Ausland, 1871, Nr. 28, 669.) (S. ⇨ Thann.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Range — (engl. für Bereich, Intervall, Grenze) ist ein von Martin Fowler für die Softwaretechnik entwickeltes Analysemuster. Inhaltsverzeichnis 1 Range 2 Einsatz 3 Nutzung und Verwendung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Range — Range, n. [From {Range}, v.: cf. F. rang[ e]e.] 1. A series of things in a line; a row; a rank; as, a range of buildings; a range of mountains. [1913 Webster] 2. An aggregate of individuals in one rank or degree; an order; a class. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rangé — rangé, ée [ rɑ̃ʒe ] adj. • XIIIe; p. p. de 1. ranger 1 ♦ Bataille rangée. 2 ♦ (v. 1735) Qui mène une vie régulière, réglée, sans excès; qui a une bonne conduite. ⇒ sérieux. Cet homme si réglé, si rangé. « Mémoires d une jeune fille rangée », de S …   Encyclopédie Universelle

  • range — [rānj] vt. ranged, ranging [ME rangen < OFr ranger, var. of rengier, to arrange in a circle, row (> ME rengen) < renc < Frank * hring, akin to OE, OHG hring,RING2] 1. to arrange in a certain order; esp., to set in a row or rows 2. to… …   English World dictionary

  • rangé — rangé, ée (ran jé, jée) part. passé de ranger. 1°   Mis dans un certain ordre. •   Vingt muids rangés chez moi font ma bibliothèque, BOILEAU Lutr. IV. •   Il était sur son char ; ses gardes affligés Imitaient son silence autour de lui rangés,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • range — n 1 *habitat, biotype, station 2 Range, gamut, reach, radius, compass, sweep, scope, orbit, horizon, ken, purview can denote the extent that lies within the powers of something to cover, grasp, control, or traverse. Range is the general term… …   New Dictionary of Synonyms

  • Range — (r[=a]nj), v. t. [imp. & p. p. {Ranged} (r[=a]njd); p. pr. & vb. n. {Ranging} (r[=a]n j[i^]ng).] [OE. rengen, OF. rengier, F. ranger, OF. renc row, rank, F. rang; of German origin. See {Rank}, n.] 1. To set in a row, or in rows; to place in a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Range — Range, v. i. 1. To rove at large; to wander without restraint or direction; to roam. [1913 Webster] Like a ranging spaniel that barks at every bird he sees. Burton. [1913 Webster] 2. To have range; to change or differ within limits; to be capable …   The Collaborative International Dictionary of English

  • range — [n1] sphere, distance, extent ambit, amplitude, area, bounds, circle, compass, confines, diapason, dimension, dimensions, domain, earshot*, elbowroom*, expanse, extension, extensity, field, gamut, hearing, ken, latitude, leeway, length, limits,… …   New thesaurus

  • range — ► NOUN 1) the area of variation between limits on a particular scale: the car s outside my price range. 2) a set of different things of the same general type. 3) the scope or extent of a person s or thing s abilities or capacity. 4) the distance… …   English terms dictionary

  • range — / reindʒ/, it. /rɛndʒ/ s. ingl. (propr. campo , dal medio fr. range ), usato in ital. al masch., invar. 1. [ambito nel quale varia una grandezza, spec. nel linguaggio scient.: r. di valori di una grandezza ] ▶◀ gamma, intervallo, ventaglio. 2.… …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”